Der am 2.7. 1796 in Boppard am Rhein geborenen Michael Thonet erlernte das Tischlerhandwerk und machte sich 1819 als Möbeltischler selbständig.
Thonet, der ein Verfahren entwickelte in Leim gekochtes, aus mehreren Holzlagen bzw. Holzstreifen bestehenden Holz mittels einer Biegeform
in eine gewünschte Form zu zwingen. Schon bald experimentierte er in seiner ersten Werkstatt in Boppard mit Bugholztechniken. Seine Erfindung ließ er in Belgien, England und Frankreich patentieren.
Der aus Koplenz stammende Fürst Metternich sah 1841 die vonThonet ausgestellen Stücke und war derart begeistert, sodass er Michael Thonet nach Wien holte. Schon bald begannen andere Tischler das Verfahren zu kopieren, das Thonet veranlasste seine Werke mit einen Brandstempel zu vermerken. Die mit Hilfe des englischen Architekten P.H. Desvignes gründete Michael Thonet in der Gumpendorferstraße in Wien gemeinsam mit seinen Söhnen Hans, August, Michael und Josef eine Werkstätte. 1852 richtete er ein Niederlassung für den Verkauf im Palais Montenuevo ein, weiters mietete er vom Wiener Maler Friedrich von Amerling die Mollardmühle in Gumpendorf.
1855 erzielte die Firma " GebrüderThonet" bei der Pariser Weltausstellung die Silbermedaille. Bei der Weltausstelluns 1867 in Paris erhielt die Firma Gebrüder Thonet mit einem Entwurf die Goldmetaille. Ab 1900 fanden Bugholzmöbel ebenfalls in öffentlichen Einrichtungen, z.B. im Wiener Cafe Museum von A. Loos oder in der Postsparkasse von Otto Wagner große Verbreitung. Der Thonet - Mundus Konzern, welcher bis 1939 bestand, stellte eine der größten Möbelfirmen derWelt dar.
Bei uns findet jeder etwas!
Wir kaufen und verkaufen...
Oberösterreichische Bauernmöbel
Bauernkästen
Bauerntruhen
Viechtauer Volkskunst
Gmundner Keramik
Krippen und Krippenfiguren
Individuelle Sitzmöbel
und Lampen
Hinterglasbilder Sandl
Krösendosen
Sakrale Kunst
Keramik und Porzellan
Silber - Bauernsilber
Antike Rahmen
Alte Ansichten von Gmunden
Geschnitzte Skulpturen
Kunstwerke von
Josef Hoffmann
Michael Powolny
DagobertPeche
Franz von Zülow
Gmundner Fayencen
Historisches Baumaterial
Heiligenfiguren
Heissl - Schnitzereien
Thonetstühle
Vichtauer Spanschateln
Josef Eberl Gemälde
und vieles mehr.